Vertical Arena 2017
Rückblick
8. Juni 2017 / 20.00 Uhr
Haus Sexten
Schneller, höher, weiter!
5 Protagonisten aus 3 verschiedenen Ländern und 3 Bergsportarten erzählten
Wenn man heute an Erstbesteigungen und Pioniergeist im Alpinismus denkt, kommen sofort auch die Themen Vermarktung, Sponsoren und Social Media ins Spiel. Aber nicht nur das: Auch „neue“ Trendsportarten wie Freeriden und Base Jumpen sind wichtige Inhalte der Vertikalen Community geworden. Bei allen Aktivitäten gilt: Mann/Frau muss neue Ziele erreichen und sich dabei geschickt vermarkten können. Egal ob bei Multimedia Shows, in Filmen und natürlich auch per Facebook und Co. – was zählt, sind gute Bilder und spannende Geschichten!
Vertical Arena in neuem Format
Die Veranstaltungsreihe „Vertical Arena“ in Sexten am Fuße des gleichnamigen Dolomitenstocks widmete sich 2017 erstmals diesem Thema. Am 08.06.2017 um 20.00 Uhr präsentierten im Haus Sexten namhafte Protagonisten aus der internationalen Szene ihre Leidenschaft. UND DAS IN EINEM FORMAT, DAS ES BISHER SO NOCH NIE GEGEBEN HAT: In kurzen Impulsvorträgen (max. 20 Min.) wurden die aktuellen Erstbegehungen und Projekte von den Protagonisten vorgestellt, anschließend gab es eine Podiumsdiskussion zum Thema: „Schneller, Höher, Weiter! Quo Vadis Alpinismus?“. Die Diskussion wurde von Andi Erkens vom deutschen Alpin Magazin geleitet.
Die Protagonisten des Abends waren: Simon Gietl (Alpin, Italien-Südtirol), Hansjörg Auer (Alpin, Österreich), Nicola Tondini (Alpin, Italien), Nadine Wallner (Ski-Freeride, Österreich) und Patrick Aufdenblatten (Basejump, Schweiz). Die Veranstaltung wurde in zwei Sprachen (Deutsch – Italienisch, Mikrofone) simultan übersetzt.
2002, im internationalen Jahr der Berge, veranstaltete das Dorf Sexten erstmals ein internationales Fachforum zum Thema Bergsteigen und Klettern. Bekannte Bergsteiger und Bergführer aus nah und fern, Sportmediziner, Philosophen, Filmemacher und Tourismusexperten versammelten sich damals erstmals am Fuße der Sextner Dolomiten. 15 Jahre später wurde die Vertical Arena erneut gestartet und am Donnerstag, 08.06.2017 ging die Veranstaltung in einem ganz neuen Format erstmals wieder über die Bühne. Für die Idee und Organisation der Veranstaltung konnte Lisi Steurer, selbst aktive Alpinistin und Bergführerin aus Lienz, Osttirol gewonnen werden.
Ziel der Veranstaltungsreihe „Vertical Arena“ in Sexten ist es, den zeitgenössischen Alpinismus mit frischen Themen zu beleben und den Blick von der Vergangenheit auf aktuelle Geschehnisse zu lenken.
Vortragende 2017
Hansjörg Auer
Hansjörg Auer war 2017 zu Gast bei der Vertical Arena in Sexten. Er hat über seine Erstbegehungen im Himalaya: Gimmigela East, Nilgiri South, Masherbrum, Annapurna III und Kunyang Chhish East im Alpinstil erzählt. In der anschließenden Diskussion zum Thema „Quo Vadis Alpinismus“ vertrat Auer die Meinung, dass der Stil und das Team entscheidend für den Erfolg/Misserfolg an den hohen Bergen sind. Misserfolge und Niederlagen gehören genauso dazu wie erfolgreich zu sein und den Gipfel zu erreichen. Hansjörg sprach in dem Zusammenhang auch über den Tiefpunkt seiner Karriere als Bergsteiger im Oktober 2015 als sein Freund und Kollege Gerry Fiegl bei der Beisteigung des Nilgiri South beim Abstieg ums Leben gekommen ist.
Hansjörg Auer ist am 16.04.2019 beim Abstieg vom House Peak, Banff Nationalpark, Canada zusammen mit David Lama und Jess Roskelley ums Leben gekommen.
Nadine Wallner
Nadine Wallner stammt aus Klösterle am Arlberg und ist eine der talentiertesten Freeriderinnen der Szene. Nadine war 2017 zu Gast bei der Vertical Arena in Sexten und hat dabei eindrucksvoll Bilder und Videos von ihren Ski-Abenteuern gezeigt. Im ersten Teil ihres Votrages erzählte sie über Freeriden in Alaska, Arlberg und in den Dolomiten. Die junge Vorarlbergerin zeigte aber auch dass sie Entscheidungen nicht einfach so aus dem Bauch heraus macht, sondern dass sie sich auch bewusst mit dem Thema Risiko auseinandersetzt. Eine sympathische Allrounderin, von der wir wahrscheinlich noch einiges in der näheren Zukunft hören werden.
Nicola Tondini
Der staatl. gepr. Berg- & Skiführer und Diplomingenieur aus Verona Nicola Tondini erzählte über seine neueste Erstbegehung in den Dolomiten: „Non abbiate paura di sognare“ an der Cima Scotoni. Tondini ist medial, zumindest außerhalb Italiens, nicht sonderlich bekannt, hat aber in den letzten Jahren wohl mitunter die schwierigsten Routen mit Normalhaken in den Dolomiten erschlossen. „Non abbiate paura…“ checkt im Grad 8b ein und das ganz ohne Bolts.
Patrik Aufdenblatten
Das Schweizer Allround-Talent (Eisklettern, Fels, Basejumpen…) Patrik Aufdenblatten war der Shooting Star der ersten Vertical Arena 2017. Pati, wie ihn seine Freunde nennen erzählte über die Leidenschaft vom Basejumpen und Bergsteigen in der Schweiz. Pati versucht so zwei Leidenschaften zu vereinen. So gelangen ihm zB. diverse Speedbegehungen und Sprünge vom Dent Blanc und Matterhorn. Mit seiner erfrischenden und lustigen Art hat er den Abend als einziger Schweizer Protagonist bisher enorm bereichert.
Simon Gietl
Der Südtiroler Lokalmatador Simon Gietl erzählte in seinem Vortrag bei der Vertical Arena 2017 über seine Leidenschaft zu den Drei Zinnen. Gietl schilderte über seine Winter-Traverse aller 3 Zinnen bis hin zu seiner neuesten Kreation: „Das Erbe der Väter“, 7b an der Nordwand der Großen Zinne, die er in dem Sommer 2017 mit Vittorio Messini eröffnet hat. Simons Impulsvortrag war fesselnd und ging bis zurück in die Anfänge seines Kletterns als Jugendlicher.
Pressebilder
Bilder zur Vertical Arena 2017. Bei Verwendung ist folgender Bildcredit zu nennen: Vertical Arena 2017
Pressetexte
Pressetext zur Ankündigung der Vertical Arena 2017 (“Schneller, Höher, Weiter! Quo Vadis Alpinismus?”) sowie ein Resümee (Neue Wege)
Presserezensionen
Die Vertical Arena 2017 in der Presse: Rezensionen auf suedtirolnews.it und mountains4you.de